Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule

Hochschulorientierte Beratung und Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H)

  • Bewertung der Vorbildung
  • Spracherwerb
  • Erwerb / Ergänzung der Hochschulreife
  • Studienangebot und Studienfachwahl
  • Praktika
  • Ausbildungskosten und Förderangebote

Kontakt für Sachsen und Thüringen:

Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Berliner Str. 18-20
04105 Leipzig

Sprechzeiten:

Montag bis Freita von 08.00 bis 12.00 Uhr
bzw. nach telefonischer Anmeldung

MitarbeiterInnen:

Ansprechpartner: Dirk Felgner
Büro: Gabriela Reinsberger

Tel.: 0341 56145 24
Fax: 0341 56145 26
jmd-felgner@naomi-leipzig.de
jmd-reinsberger@naomi-leipzig.de

Beratung

Die Beratung junger Zuwanderer und Zuwanderinnen, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben, ein Hochschulstudium aufnehmen oder eine akademische Laufbahn fortsetzen möchten, wurde 2009 bei den Jugendmigrationsdiensten angesiedelt. Die bisherigen Beraterinnen und Berater der Otto-Benecke-Stiftung e.V. sind jetzt unter der Bezeichnung „Bildungsberatung GF-H" zu erreichen. Die Beraterinnen und Berater sind weiterhin für die Zulassung zur Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H), für die Bildungsberatung und Ausbildungsplanung einschließlich der Beratung zur Verwertbarkeit und Anerkennung von Vorbildungen aus den Herkunftsländern zuständig. Die Beratungsstelle Leipzig ist für die Bundesländer Sachsen und Thüringen zuständig. Regelmäßig finden Beratungen in Erfurt, Jena, Gera, Chemnitz, Dresden, Bautzen und Torgau statt.

Förderung

Nach den Richtlinien des Garantiefonds Hochschulbereich werden Spätaussiedler/innen, jüdische Zuwanderer, Asylberechtigte und den Personenkreis mit Abschiebeschutz nach §60 Abs.1 Aufenthaltsgesetz vor Erreichen des 30. Lebensjahres gefördert. Die Förderung erstreckt sich auf studienvorbereitende Maßnahmen (Intensivsprachkurs Deutsch inkl. TestDaF/DSH-Vorbereitung, Intensivsprachkurse Englisch, Erwerb der Hochschulreife im Sonderlehrgang oder Studienkolleg), Seminare und Praktika.

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr bzw. nach telefonischer Anmeldung

zurück